Ausgabe 42 (März 2006)
G8 kommt
Hatte man noch vor wenigen Wochen das Gefühl, der G8-Gipfel, der nächstes Jahr im luxuriösesten Hotel der Gegend stattfindet, sei kaum mehr als eine Option - oder vielleicht ein Ereignis am Rande unseres Regionaluniversums, dass ein paar Geldtöpfe öffnet und der Gegend Reputation und solvente Besucher bringt -, rückt "Heiligendamm 2007" nun endlich verstärkt in das Blickfeld des öffentlichen Interesse. Zwei Facetten dominieren derzeit das Bild: die Angst vor Randalen, "den Chaoten", wie sie die BILD-Zeitung nennt, und dem Votum für den G8-Gipfel als Wirtschaftsfaktor, als Argument für Straßenbau und Regionalmarketing.
Der Blick darauf, was der G8-Gipfel eigentlich bringen wird, wofür erst steht, symbolpolitisch und inhaltlich, und welche Standpunkte in den Personen von Gipfel-Akteuren und -Kritikern in der Region Rostock aufeinander treffen werden, ist bisher weitestgehend verstellt geblieben - und genau hier entstand die Motivation, zum jetzigen Zeitpunkt ein "G8-Heft" zu machen. Wie immer haben wir die Redaktion "ausgesandt", um Hintergründe zu beleuchten, und Autoren angefragt, die Wissens- und Bedenkenswertes zum Thema beitragen können: Roland Methling, seines Zeichens Rostocker Oberbürgermeister, hat sich dazu geäußert, was die Ausrichtung des Gipfels für Rostock bedeutet - aber auch Meinungen von IHK, Unternehmerverband, Landkreis Doberan usw. wurden eingeholt. Die Beiträge von Peter Geitmann und Sibylle Bachmann wägen zwischen den verschiedenen Positionen ab, die Beiträge von Peter Köppen und Tom Maercker, aber auch die Recherchen und Zitate konzentrieren sich auf die G8-kritische Perspektive. Und der Beitrag von Philip Rössner - nun, lesen Sie selbst ... ;-)
Das Thema "G8-Gipfel" wird uns fraglos das ganze kommende Jahr begleiten - und wir werden es im Blick behalten. Das aktuelle Heft ist ein Anfang, der den Blick schärfen, weiße Flecken ausfüllen und verschobene Bilder zurechtrücken möge ...